top of page

Die Integration von Solaranlagen in Stabmattenzäune: Eine Einführung

  • muellerpv
  • 8. Apr. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

In der Suche nach innovativen und platzsparenden Möglichkeiten zur Installation von Photovoltaik(PV)-Anlagen rückt der Solarzaun immer mehr in den Fokus. Doch ist jeder Stabmattenzaun für die Integration einer Solaranlage geeignet? In diesem Beitrag befassen wir uns mit den Grundlagen und verschiedenen Typen von Stabmattenzäunen und ihrer Eignung für Solaranlagen.

 

Stabmattenzäune: Vielfältig und Robust

 

Stabmattenzäune sind für ihre Robustheit und Langlebigkeit bekannt. Sie kommen in verschiedenen Höhen und Drahtstärken vor, was sie für diverse Einsatzmöglichkeiten qualifiziert. Hier sind die gängigen Varianten:

 

Höhen: Typische Höhen für Stabmattenzäune reichen von 0,6 m bis über 2,4 m. Die Wahl der Höhe hängt vom gewünschten Sicherheits- und Sichtschutzlevel ab.

 

Drahtstärken: Die Drahtstärken variieren üblicherweise zwischen 4 mm für einfache Stabmattenzäune bis hin zu 8/6/8 mm für Doppelstabmattenzäune. Hierbei beziehen sich die Zahlen auf die Dicke der horizontalen (erste und letzte Zahl) und der vertikalen Stäbe (mittlere Zahl).

 

Doppelstab vs. Einfacher Stabmattenzaun

 

Während einfache Stabmattenzäune mit ihrer geringeren Drahtstärke und Stabilität eher für grundlegende Abgrenzungen geeignet sind, bieten Doppelstabmattenzäune aufgrund ihrer verstärkten Struktur eine höhere Robustheit und Sicherheit. Diese Eigenschaften machen sie zur bevorzugten Wahl für die Integration von Solaranlagen:

 

Höhere Stabilität: Doppelstabmattenzäune können das zusätzliche Gewicht der Solarpanels besser tragen.

Bessere Anpassungsfähigkeit: Die robustere Struktur bietet mehr Möglichkeiten zur sicheren Montage der Solarmodule.

 

Grundvoraussetzungen für Solarzäune

 

Stabile Fundamente: Unabhängig vom Zauntyp ist ein stabiles Fundament entscheidend, um die Sicherheit und Langlebigkeit der Solaranlage zu gewährleisten.

 

Mindesthöhe: Für die Quermontage der Module wird eine Mindesthöhe von 1,2 m benötigt, während für die Hochkant-Montage der Stabmattenzaun mindestens 1,8 m hoch sein sollte. Dies garantiert eine effektive Sonneneinstrahlung auf die Module.

 

Fazit

 

Obwohl viele bestehende Stabmattenzäune prinzipiell für die Nachrüstung mit einer Solaranlage geeignet sind, sind Doppelstabmattenzäune aufgrund ihrer dickeren Stahlstäbe und höheren Stabilität am besten geeignet. Beim Kauf oder der Nachrüstung eines Zauns mit einer Solaranlage sollten stets die Qualität und die professionelle Montage im Vordergrund stehen, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.



 
 
 

Comments


bottom of page